Der Sommer ist da. Die Sonne scheint, die Tage sind lang, die Stimmung (meist) heiter. Doch während draußen das Leben pulsiert, kämpfen viele von uns drinnen mit einem unsichtbaren Gegner: der Hitze im Büro. Was auf den ersten Blick wie ein saisonales Unbehagen wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ernstzunehmender arbeitspsychologischer Stressor.
In diesem Beitrag beleuchte ich die psychologischen Auswirkungen von Hitzebelastung im Arbeitskontext – und zeige auf, wie wir mit kluger Selbstführung, gesunder Führung und strukturellen Maßnahmen nicht nur reagieren, sondern proaktiv gestalten können.
Hitze als unterschätzter Stressfaktor
„Wie bewusst nimmst du wahr, was dich bei Hitze wirklich stresst – und was dir hilft, wieder in deine Kraft zu kommen?“
🌡️ Wenn das Thermometer zur Belastung wird
Bereits ab 26 °C Raumtemperatur sinkt die Produktivität messbar³. Ab 30 °C wird das Arbeiten zur Herausforderung⁴. Doch was passiert dabei eigentlich in uns?
- Kognitive Leistungsfähigkeit nimmt ab: Konzentration, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfähigkeit leiden¹.
- Emotionale Reizbarkeit steigt: Konflikte eskalieren schneller, Missverständnisse häufen sich¹.
- Soziale Interaktionen verändern sich: Kolleg:innen wirken „anstrengender“, das Miteinander wird brüchiger¹.
Diese Effekte sind nicht nur individuell spürbar, sondern auch kollektiv wirksam. Teams verlieren an Koordination, Projekte geraten ins Stocken, das Betriebsklima leidet.
„Positive Emotionen sind der Nährboden für psychische Widerstandskraft – doch Hitze trocknet diesen Boden aus.“
Die psychologische Tiefe von Hitzestress
🔍 Was Hitze mit unserer Wahrnehmung macht
Hitze wirkt nicht nur körperlich, sondern auch psychologisch. Studien zeigen:
- Stresshormone wie Adrenalin steigen an¹.
- Die Wahrnehmung wird verzerrt: Andere wirken schneller feindselig¹.
- Die Impulskontrolle sinkt: Wir reagieren schneller gereizt oder aggressiv¹.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Eine Kollegin fragt zum dritten Mal nach dem Status eines Projekts. An einem kühlen Tag wäre das vielleicht ein normaler Vorgang. An einem heißen Tag? Ein potenzieller Auslöser für einen inneren Wutanfall.
„Was würde passieren, wenn wir nicht nur die Temperatur, sondern auch unsere Reaktionen darauf regulieren könnten?“

Verhältnisprävention: Strukturen, die schützen
🏢 STOP-Prinzip als Leitlinie
Im Arbeitsschutz gilt: Verhältnisprävention hat Vorrang⁹. Denn sie verändert die Bedingungen – nicht nur das Verhalten.
Das STOP-Prinzip:
- S – Substitution
Ersetzen hitzeverursachender Prozesse. Beispiel: energieeffiziente Geräte, Homeoffice statt Präsenzpflicht¹⁵. - T – Technische Maßnahmen
Klimaanlagen, Ventilatoren, außenliegender Sonnenschutz, Begrünung von Dächern und Fassaden¹³. - O – Organisation
Frühere Arbeitszeiten, Gleitzeit, zusätzliche Pausen, kühle Rückzugsorte, Hitzeschutzpläne¹⁷. - P – Persönliche Schutzausrüstung
Kühlwesten, leichte Kleidung – mit Akzeptanz und Freiwilligkeit³.
🧭 „Wie viel Einfluss hast du auf die Rahmenbedingungen deines Arbeitsplatzes – und wo könntest du mehr Gestaltungsspielraum einfordern?“
Verhaltensprävention: Selbstführung bei Hitze
💧 Kleine Schritte, große Wirkung
Selbstführung bedeutet, Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen – auch (und gerade) bei Hitze.
Praktische Empfehlungen:
- Trinken: 2–3 Liter täglich, regelmäßig und rechtzeitig³.
- Kleidung: Helle, luftige Stoffe, lockerer Dresscode³.
- Pausen: Häufiger, kürzer, bewusster – idealerweise in kühlen Zonen³.
- Ernährung: Leicht, wasserreich, gut verträglich³.
- Kühlung: Fußbäder, Wasserspray, feuchte Tücher²³.
- Schatten: Direkte Sonne meiden, UV-Schutz nutzen²⁰.
- Achtsamkeit: Auf Symptome achten – bei sich und anderen⁶.
🧠 „Selbstfürsorge ist kein Luxus – sie ist eine Voraussetzung für Leistungsfähigkeit

Gesunde Führung: Haltung macht den Unterschied
🤝 Führung in heißen Zeiten
Führungskräfte sind nicht nur für Ergebnisse verantwortlich – sondern auch für das Klima. Im doppelten Sinne.
Was gute Führung bei Hitze ausmacht:
- Empathie zeigen: Verständnis für reduzierte Leistungsfähigkeit¹⁵.
- Flexibilität ermöglichen: Arbeitszeiten, Kleidung, Homeoffice¹⁶.
- Kommunikation stärken: Aufklärung, offene Gesprächskultur¹¹.
- Ressourcen bereitstellen: Getränke, Ventilatoren, Rückzugsorte¹¹.
- Unterstützung anbieten: Symptome erkennen, Hilfe organisieren²⁷.
„Vertrauen ist keine naive Hoffnung. Es ist eine bewusste Entscheidung, Unsicherheit auszuhalten – und Entwicklung zu ermöglichen.“
Hitze als Stellvertreter: Was wirklich dahintersteckt
🧩 Wenn das Raumklima zum Symbol wird
Nicht immer ist es „nur“ die Hitze. Manchmal steht das Unbehagen für etwas Tieferes:
- Unzufriedenheit mit der Führung
- Fehlende Wertschätzung
- Überforderung oder Sinnverlust
In solchen Fällen wird das Raumklima zur Projektionsfläche. Führungskräfte und Arbeitspsycholog:innen sind gefragt, genau hinzusehen – und zuzuhören⁸.
🧭 „Was genau stresst dich an heißen Tagen – und was davon hat wirklich mit der Temperatur zu tun?“
Die besten 10 Tipps für heiße Bürotage
🧱 Verhältnisprävention (Organisationsebene):
- Außenliegender Sonnenschutz aktiv nutzen¹³
- Morgens und abends intensiv lüften¹¹
- Elektrische Geräte konsequent ausschalten¹¹
- Flexible Arbeitszeitmodelle anbieten³
- Kühle Pausenbereiche und Getränke bereitstellen¹¹
🧍♀️ Verhaltensprävention (Individuum):
- Regelmäßig und ausreichend trinken³
- Leichte, luftige Kleidung tragen³
- Kurze Pausen zur Abkühlung einlegen²³
- Leicht und wasserreich essen³
- Auf eigene und fremde Symptome achten⁶
Fazit: Hitze ernst nehmen – Menschlichkeit stärken
Heiße Bürotage sind mehr als ein saisonales Ärgernis. Sie sind ein Prüfstein für unsere Kultur der Achtsamkeit, der Fürsorge und der Selbstführung. Wer Hitze als psychologischen Stressfaktor erkennt, kann nicht nur Belastung reduzieren, sondern auch Vertrauen stärken, Resilienz fördern und das Arbeitsklima nachhaltig verbessern.
„Was würde passieren, wenn wir Hitzeschutz nicht als Pflicht, sondern als Ausdruck von Wertschätzung verstehen?“
📚 Quellen
- DGUV forum 5/2024 – Hitze und Gewalt im Arbeitskontext. Zugriff am 9. Juli 2025. https://forum.dguv.de/ausgabe/5-2024/artikel/hitze-und-gewalt-im-arbeitskontext
- Climate-ADAPT – Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. https://climate-adapt.eea.europa.eu/de/observatory/evidence/health-effects/occupational-health-safety/effects-on-occupational-health-and-safety
- BAuA – Klima am Arbeitsplatz: Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Physikalische-Faktoren/Klima-am-Arbeitsplatz/Sommertipps
- Watson – Hitze beim Arbeiten: Warum wir unproduktiv sind. https://www.watson.ch/schweiz/wirtschaft/734141649-hitze-beim-arbeiten-warum-wir-unproduktiv-sind
- Deutsche Welle – Arbeiten in der Hitze senkt Produktivität. https://www.dw.com/de/klimawandel-arbeiten-in-extremer-hitze-senkt-die-produktivität/a-58046093
- MT-Dialog – Hitze: Zehn Millionen Beschäftigte stark belastet. https://www.mtdialog.de/news/artikel/hitze-zehn-millionen-beschaeftigte-stark-belastet
- DAK-Gesundheit – Hitze: 10 Millionen Beschäftigte im Job stark belastet. https://www.dak.de/presse/bundesthemen/gesundheitsreport/hitze-10-millionen-beschaeftigte-im-job-stark-belastet-_66750
- BAuA – Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Klima. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-4c.pdf
- PSYGAP – Verhältnisprävention im Arbeitsschutz. https://psygap.de/glossary/verhaeltnispraevention-im-arbeitsschutz/
- Fonds Gesundes Österreich – Verhältnis- und Verhaltensprävention. https://fgoe.org/glossar/verhaeltnis_verhaltenspraevention
- JH-ProfiShop – Umgang mit Hitze am Arbeitsplatz. https://www.jh-profishop.de/profi-guide/hitze-am-arbeitsplatz/
- Arbeitsinspektion – Raumklima und Lüftung in Arbeitsräumen. https://www.arbeitsinspektion.gv.at/Arbeitsstaetten_Arbeitsplaetze/Arbeitsraeume/Raumklima_in_Arbeitsraeumen.html
- BAuA – Klima – Dossier zur Gefährdungsbeurteilung. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Gefaehrdungsbeurteilung/Handbuch-Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Arbeitsumgebungsbedingungen/Klima/Klima_dossier?pos=6
- EU-OSHA – Arbeit bei Hitze: Leitlinien für den Arbeitsplatz. https://osha.europa.eu/sites/default/files/Heat-at-work-Guidance-for-workplaces_DE.pdf
- Arbeitspsychologie Jakl – Hitze bei der Arbeit. https://apjakl.at/blog/item/98-2016-08-hitze-bei-der-arbeit
- VKG Bayern – Hitzeschutz im Büro – Handlungsempfehlung. https://www.vkg.bayern.de/projekte/doc/leiks_hitzeschutz_buero_handlungsempfehlung_dv.pdf
- Arbeitsinspektion – Arbeiten bei Hitze. https://www.arbeitsinspektion.gv.at/Arbeitsstaetten_Arbeitsplaetze/Arbeitsstaetten_Arbeitsplaetze/Arbeiten_bei_Hitze.html
- BGW – Hitzeschutz: Schutz der Beschäftigten vor sommerlicher Hitze. https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/gesundheit-managen/hitzeschutz
- AOK – Tipps bei sommerlichen Temperaturen. https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/pk/pdf/tipps-bei-hitze.pdf
- LGL Bayern – So schützen Sie Ihre Gesundheit bei hohen Temperaturen. https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/sonne_hitze/hitze_sonne_schutz.htm
- Gesundheit.gv – Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/beruf/psychische-belastung/gesundheit.html
- Büromöbel-Experte – Hitze im Büro ohne Klimaanlage. https://ratgeber.bueromoebel-experte.de/bueroalltag/tipps-gegen-hitze-im-buero-so-kommt-man-ohne-klimaanlage-durch-den-buerotag/
- Weka.de – Hitze am Arbeitsplatz: Tipps für den Arbeitsschutz. https://www.weka.de/arbeitsschutz-gefahrstoffe/hitze-am-arbeitsplatz/
- AUVA – Merkblatt M.plus 012: Sommerliche Hitze – Präventionsmaßnahmen. https://auva.at/media/n4kpeyhq/mplus_012_sommerliche_hitze_praeventionsmassnahmen_2023-07_.pdf
- Hitzearbeit und UV-Schutz | Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) – Land Brandenburg, Zugriff am Juli 9, 2025, https://lavg.brandenburg.de/lavg/de/arbeitsschutz/fachgebiete/arbeitsstaetten-ergonomie/hitzearbeit-und-uv-schutz/
- Die Rolle der Führung bei der Burnout-Prävention – On Management Consulting, Zugriff am Juli 9, 2025, https://www.on-mc.com/die-rolle-der-fuehrung-bei-der-burnout-praevention/
- Führungskompetenz: Diese Fähigkeiten braucht eine erfolgreiche Führungskraft, Zugriff am Juli 9, 2025, https://factorialhr.de/blog/fuehrungskompetenz/