10 Impulse für mehr Lust auf Verantwortung Die Bedürfnispyramide ist eigentlich ein schon ein Oldie unter den psychologischen Modellen., denn erste Ideen tauchten schon in den 1950ern auf. Bei den digitalen Freiräumen hat sie jedenfalls bei Wolf Lotter kräftig reingefunkt: Welche Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit Selbstverantwortung und Lust auf Verantwortung funktionieren kann? Diesen Gedanken … Read more
Die Positive Psychologie wird oft zu Unrecht mit (reinem) positiven Denken, und negatives vernachlässigen gleichgesetzt. Und bei positiven Emotionen denken viele an Spaß haben und lustig sein. Durch es ist ein sehr ernstes Thema. Diese 10 Positiven Emotionen sind nachweislich gesundheitsfördernd.
Wenn sich „Flow“ fühlt, ist man „so richtig motiviert“ – manche sprechen sogar von einer Art Rauschzustand. Doch woran erkenne, dass ich im Flow bin? Und: Was verhindert den Flow, und was unterstützt das Flow-Erleben? Ein zentraler Faktor ist dabei das Motivationspotenzial.
Beim „Flow“ geht es darum, was mich „so richtig motiviert“ und wo „ich so richtig aufgehe“. Dabei spielen die intrinsische Motivation – die Motivation aus sich selbst heraus – sowie wie externe Faktoren, wie z.B. Umgebungsbedingungen, Teamkultur, Werkzeuge, wichtige Rollen.
Es ist mir ein große Ehre für die Webparade eingeladen worden zu sein. Hier finden Sie einige meiner Gedanken zu agiler Lernbegleitung und den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Feedback muss keine Lobhudelei sein, und Kritik muss nicht mit dem Holzhammer daherkommen. Feedback sollte Möglichkeiten zur Lernen und Weiterentwicklung aufzeigen. Wie man den richtigen Ton trifft lesen Sie hier.
„Stell Dir vor: Ich kann in der Arbeit sagen was ich denke.“ „Ach – das geht bei mir nicht. Bei uns herrscht das Motto >Der Ober sticht den Unter!<. “ „Das tut mir leid. Wir vertrauen uns halt – einfach so!“
Die Grundlage für Positive Leadership bilden eben nicht nur Methoden und Tools, sondern in erster Linie die eigene Haltung und das eigene Verhalten. Positive Leadership beginnt somit mit dem Positive Self-Leadership – einer stärkenorientierten Selbstführung. Ich lade Sie in diesem Reader ein, anhand des PERMA Modells das eigene Self-Leadership zu reflektieren und zu verbessern. Wie … Read more
Kennen Sie das: Man will einen Begriff kurz und knackig erklären, und es fällt einem auf die Schnelle nicht ein. Oder man liest eine schöne brauchbare Definition, und denkt sich “das sollte man aufschreiben”. Da hilft ein Glossar.
Fällt es Ihnen auch manchmal schwer sich am Morgen „zu motivieren“ – oder fehlt Ihnen manchmal der Fokus? Mit dieser kleinen Übung gelingt der Start in den Tag garantiert! Lassen Sie sich von den individuellen Anpassungsmöglichkeiten inspirieren – und motivieren!
Die Positive Psychologie kann Krise! Die Positive Psychologie kann mehr als ein wenig auf Stärken schauen und ein bisschen positiv denken. Growth Mindset, Resilienz, PERMA und Positive Leadership sind nur einige Triebe. Die Positiven Psychologie kann auch Krise!
Das P von PERMA steht für positive Emotionen. Positive Emotionen sind mehr als die Abwesenheit von negativen Emotionen, und haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
In der Pflanzenwelt wird PERMAkultur mit nachhaltiger Landwirtschaft und Gartenbau assoziert. In der Positiven Psychologie sprechen wir von Aufblühen bzw. vom Flourishing. Was sich hinter PERMA verbirgt, und können Sie in diesem Betrag nachlesen UND im Video anschauen. Aufblühen mit PERMA Der Begriff Flourishing ist aus der Pflanzenwelt entlehnt, und lässt sich mit „Aufblühen“ übersetzen. … Read more
Auf der To-Do-Liste haben Sie 8 von 10 Punkten erledigt. Was bleibt hängen? 1. Toll 8 habe ich geschafft oder 2. Ach – 2 habe ich nicht geschafft. Die meisten tendieren zum Zweiten. Dieser Defizitfokus verhindert das Lernen und Weiterentwickeln – nicht nur in Krisenzeiten.
Das Corona Virus hat uns als Gesellschaft hart erwischt. In einer gewissen Schockstarre. Mich auch. Ich habe mir überlegt wie ich was ich machen kann, und möchte ab heute jeden Tag einen kleinen Input aus den Bereich Positiven Psychologie und Resilienz bringen. Inprirende Text, kleine Video und Übungen zum Ausprobieren.
Anfang Februar erreichte mich die frohe Botschaft, dass meine Einreichung bei der Agile Austria 2020 angenommen wurde. Ich freue mich sehr am 29. od. 30.4.2020 in Graz einen Workshop leiten zu dürfen.
Es dürfte sich schon herumgesprochen haben, dass die Positive Psychologie mehr ist als nur an Positives zu denken und Schwächen zu negieren. Im vorliegen Buch von Nico Rose wird deutlich, wie es gelingen kann auf der Personalseite Schwächen zu managen und Stärken zu stärken und auf der ökonomischen-Seite mit wirtschaftlichen Erfolg zu verknüpfen. „Die meisten … Read more
Bereits zum dritten Mal fand im November 2019 das WorkVison BarCamp statt. Unter dem Motto „Gekommen, um zu bleiben!“ haben Chris Holzer und Martin Seibt diesmal eingeladen. Sehr gerne bin ich der Einladung gefolgt, um die Kontakte in meine Studiumsstadt zu pflegen. Hier drei meiner Highlights.
Meetups sind die Kurzversion eines BarCamps, mit dem Ziel offenen Austausch zu fördern. Deshalb freut es mich besonders für den „Vienna Scrum Master Club“ einen Input über die Positive Psychologie geben zu dürfen.
Erstmals wurde der LENA AWARD für Innovation und Kreativität im Training verliehen. Der Preis für LEbendige und NAchhaltige Konzepte in den Kategorien „Innovative Lernkonzepte“, „Digitalisierung im Training“ und „Trainer-Slam“ wurde anlässlich des WIFI Fests der TrainerInnen am 12. September das erste Mal verliehen.
Sie wollen die neusten Fachinformationen und Inspiration für Ihre Karriere im ArbeitnehmerInnen-Schutz und Gesundheit hören? Der ersten Online-Kongress „Pioniere der Prävention“ bietet aktuelle Information und Inspiration aus erster Hand. Das beste daran: Es kostenlos, jedoch sicherlich nicht umsonst! Auch ich bin mit dem Thema „Schlüsselfaktor Vertrauen“ mit dabei!
Inspiriert durch einen Aufruf von den Freiräumen in Graz habe ich ein paar Bücher zusammengestellt, die den Büchertisch noch gut ergänzen könnten. Es ist ein kleiner Streifzug von der Positiven Psychologie, Komplexität, Intuition bis hin zum Presencing. Get inspried! Positive Psychologie & Positive Leadership: Schwächen managen und Stärken stärken! Die Positive Psychologie ist eine noch … Read more
Wie muss sich die Personalentwicklung verändern in einer Zeit, in der immer mehr Unternehmen nach Antworten auf die VUCA-Welt suchen? Brauchen wir (noch mehr) neue Methoden oder müssen wir unsere Einstellungen und Haltungen überdenken? Die Theorie U liefert mit den vier Ebenen des Zuhörens wertvolle Anregungen für eine erfolgreiche Personalentwicklung, die sich auf die Herausforderungen … Read more
Führungsansätze gibt es scheinbar wie Sand am Meer. Auch unter der Bezeichnung „Positive Leadership“ tummelt sich einiges am Markt. Jedoch steckt nicht überall die positive Psychologie drin, wie man meinen könnte. Hier schon! Wer künftig über positive Leadership diskutiert wird um PERMA-Lead(R) nicht herumkommen.Das Buch stellt die Zusammenfassung der Entwicklung eines sowohl wissenschaftlich fundierten als … Read more
Die Positive Psychologie ist eine sehr junge Disziplin. Laut einer Legende entdeckten Mihaly Csikszentmihalyi („Mister Flow“), Martin Seligman und dessen Tochter Nikki im Jahre 1997, dass die Psychologie zwei zentrale Handlungsfeldern vernachlässigt hat: (1) Menschen bei zu einem erfolgreicheren und erfüllten Leben zu verhelfen sowie (2) Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern.
Die dunkle Seite der Arbeit: Angst, fehlende Wertschätzung und Fluktuation Der Vergleich mit dem Glas ist so alt, wie die Denkweise dahinter. Halbvoll oder doch halbleer. Eine aktuelle Studie des DGB förderte durchaus erschreckende Detailergebnisse zu Tage. Knapp die Hälfte der Belegschaft traut sich nicht gegenüber ihrem / ihrer Vorgesetzten Probleme offen anzusprechen. Halbvoll mit … Read more
In vielen Gesprächen auf BarCamps und Meetups, auf Netzwerktreffen oder auch im Einzel-Coaching taucht immer wieder der gleiche Gedanke auf: „Ich bin ein wenig unglücklich und unzufrieden mit der aktuellen Situation. Was kann ich tun?“ „Sich über das eudaimonische Glückerleben Gedanken machen.“ antworte ich machmal mit einem Augenzwinkern, weil ich die Antwort schon ahne: „Eu-dei-was?“ … Read more
Dieser Leitspruch und Ratschlag hilft all jenen, die sich mit ihrem eigenen „Perfektionismus“ plagen. Man kann hier zwischen Perfektionismus im psychologischen Sinne und Perfektionsstreben – also Perfektionismus in der Alltagssprache unterscheiden.
Ich mach mal die Webseite neu, dachte ich im November. So schnell gings dann doch nicht. Mit meiner Arbeit als Webseiten-Designer und Marketing-Texter bin absolout zufrieden. In Bälde sollte auch der Blog den Betrieb (wieder) aufnehmen. Bisherige Beiträge werden pö-a-pö importiert … PS: Zu Testzwecken sind noch einige beiträge mit Blindtexten im Blog. Für den/die … Read more
In einer komplexer werdenden Welt gibt es kein Patentrezept, um Entwicklungs- und Transformationsprozesse zu gestalten. Projekte scheitern oft, weil man sich nur mit Äußerlichkeiten, wie z.B. Strukturen, Standardprozessen, Kennzahlen, etc., beschäftig. Man bleibt im Gewohnheitsmodus, in der Komfortzone, oder im Downloading wie es in der Theorie U heißt. Komplexe Herausforderungen bedürfen einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit … Read more